- Home
- Peiron Gießerei
Peiron Gießerei

Peiron Gießerei

Gusseisen
Peiron Oy ist eine Gießerei, in der Gussteile nach Kundenwünschen hergestellt werden. Die Firma ist auf verschiedene Stahlsorten und Sphäroguss spezialisiert. Es werden auch Graugussteile hergestellt.
Die Gießerei ist auf kleine und mittelgroße Serien von einem Teil bis zu tausend Teilen spezialisiert. Die Größe der Gussteile reicht von 500 g bis 5 Tonnen und die jährliche Produktionskapazität beträgt circa 5500 Tonnen. Das angewendete Formverfahren ist Handformen mit phenolischem, basischem Sand.
Peiron Oy verfügt über ein von DNV auditiertes, zertifiziertes ISO 9001:2008 Qualitätssystem und die Umweltpolitik der Firma erfüllt die Anforderungen von ISO 14001. Die Gießerei ist außerdem von den folgenden Klassifizierungsgesellschaften zugelassen: DNV-GL, Lloyd’s Register, American Bureau of Shipping, Registro Italiano Navale, Bureau Veritas und Russian Register of Maritime.
Stahlgussteile
- Baustähle: Maschinenbau, Offshore und Ventile
- Getemperte und Werkzeugstähle: Maschinenbau, Werkzeuge und verschleißfeste Bauteile
- Edelstähle: Papier- und Zellstoffindustrie, Ventile, Pumpen und Antriebssysteme
- Hitzebeständige Stähle: Sinterroste, Schmelzanlagen, Kraftwerke, Wärmebehandlung und Wärmekraftwerke
- Verschleißfeste Stähle: Mineralientransport und Schleifen, Pumpen von Abrasivstoffen und Kraftwerke
Eisengussteile
- Grauguss
- Sphäroguss
- ADI (Austempered Ductile Iron) - Gusseisen: Spezieller Sphäroguss mit extrem guter Härte, Festigkeit und Verschleißbeständigkeit
- Hochlegierte Gusseisen für Anwendungen, bei denen Korrosions-, Hitze- und Verschleißbeständigkeit gefordert sind - weißes Gusseisen, Chrom-Gusseisen, Ni-Hard-Legierungen und austenitische Gusseisen.
Peiron Oy Baustahl |
Standard |
Legierungssymbol |
C % |
Si % |
Mn % |
P % |
S % |
Cr % |
Cu % |
|
SFS 365 |
G-20Mn5 |
min max |
0.20 |
0.60 |
1.5 |
0.035 |
0.035 |
0.30 |
0.40 |
SFS 357 |
G-26-52 |
min max |
Average 0.25 |
(0.5)
|
(0.7)
|
0.040 |
0.040 |
||
SFS 356 |
G-23-45 |
min max |
0.25 |
(0.5)
|
(0.7)
|
0.040 |
0.040 |
Garantierte mechanische Eigenschaften
Standard |
Lieferzustand |
Dehngrenze rel min. N/mm² |
Zugfestigkeit Rm min. N/mm² |
Dehnung A5 min % |
Einschnürung Z N/mm² |
Kerbschlagzähigkeit kV |
Härte HB |
|
min J |
°C |
|||||||
SFS 365 |
01 04 |
290 290 |
490 490 |
18 18 |
35 35 |
(28) (28) |
(-40) (-40) |
140-180 140-180 |
SFS 357 |
260 |
520 - 670 |
18 |
25 |
22 |
20 |
(150) |
|
SFS 356 |
230 |
450 - 600 |
22 |
31 |
25 |
20 |
(130) |
Lieferzustand 01 ist normalisiert. Lieferzustand 04 ist spannungsfrei gemacht. Zahlen in Klammern sind unverbindlich. Die mechanischen Eigenschaften werden anhand von separaten Mustern oder von zusammen gegossenen Mustern definiert. Die Form der Muster entspricht SFS 351 und die Maße SFS 3077. Schweißen Das Schweißen von SFS-365 erfordert ein 100?C Vorwärmen. Als Bestandteil muss ein nicht gemischter oder ein Mn-gemischer Bestandteil verwendet werden. Nach dem Schweißen ist eine Wärmebehandlung bei 500-650?C erforderlich. Schweißen von SFS 357 erfordert ein Vorwärmen bei 200-300?C. Nach dem Schweißen erfordert SFS 357 eine Entspannung und Temperung zur Normierung. SFS 356 kann mit üblichen Schweißverfahren geschweißt werden. Nach umfangreichen Schweißarbeiten ist eine Entspannung und Temperung zur Normierung erforderlich. |
Gleichwertigkeit von Standards
G-20Mn5
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
SIS 14 21 72 |
SS 21 72 |
Deutschland |
DIN 17245 |
GS-C25 |
USA |
ASTM A 352 |
LCC |
Russland |
COST 21357-75 |
20 GLS |
G-23-45
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
SIS 14 13 05 |
SS 13 05 |
Deutschland |
DIN 1681-1967 |
GS-45 |
USA |
ASTM A 27 |
65-35 |
Russland |
COST 977-75 |
20 L |
G-26-52
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
SIS 14 15 05 |
SS 15 05 |
Deutschland |
DIN 1681-1967 |
GS-52 |
USA |
ASTM A 27 |
70-36 |
Russland |
COST 977-75 |
35 L |
Peiron Oy Grauguss |
Eigenschaften
Alle Zahlen gelten für den Ø 30 mm Stab.
Stärke |
Zugfestigkeit min. N/mm² |
Biegefestigkeit N/mm² |
Kompressionsstärke N/mm² |
Scherfestigkeit = n x Zugfestigkeit |
Härte HB |
Elastizitätsmodul kN/mm² |
GJL 150 |
150 |
230 - 370 |
550 - 700 |
n - 1.5 |
140 - 190 |
80 - 105 |
GJL 200 |
200 |
290 - 430 |
600 - 830 |
170 - 210 |
90 - 115 |
|
GJL 250 |
250 |
350 - 490 |
700 - 1000 |
180 - 240 |
105 - 120 |
|
GJL 300 |
300 |
410 - 550 |
820 - 1200 |
200 - 260 |
110 - 140 |
|
GJL 350 |
350 |
470 - 610 |
950 - 1400 |
n - 1.1 |
210 - 280 |
125 - 145 |
![]() |
Land | Stärke |
Standard | Jahr | |||
Finnland Deutschland | GJL 200 GG 20 | GJL 250 GG 25 | GJL 300 GG 30 | GJL 350 GG 35 | SFS 4855 DIN 1961 | 19821964 |
Schweden Norwegen | SIS 0120 SjG 20 | SIS 0125 SjG 25 | SIS 0130 SjG 30 | SIS 0135 SjG 35 | SS 14 XX XX NS 722 | 1976 1963 |
Dänemark GB | GG 20 Gr. 180 | GG 25 | GG 30 Gr. 300 | GG 35 Gr. 350 | DS 11301 BS 1452 | 1969 1977 |
Frankreich Russland | Ft 20D SC 18-36 | Ft 25D SC 24-44 | Ft 30D SC 32-35 | Ft 35D SC 36-56 | NFA-32-101 GOST 1412 | 1965 1970 |
USA | Klasse 25B | Klasses 35B | Klasse 50B ____ 45B | Klasse 55B | ASTM A48 | 1974 |
Japan I.S.O. | FC 20 Gr. 20 | FC 25 Gr. 25 | FC 30 Gr. 30 | FC 30 Gr. 35 | JLS.G. 550 R 185 | 1976 1962 |
Peiron Oy hitzebeständiger Stahl |
Standard |
Legierungssymbol |
C % |
Si % |
Mn |
P % |
S % |
Cr % |
Ni % |
Mo % |
|
DIN 17465 |
G-X40CrNiSi 291.4776 |
min max |
0.30 0.50 |
1.00 2.50 |
1.00 2.50 |
- 0.035 |
- 0.030 |
27.0 30.0 |
- - |
- - |
DIN 17465 |
G-X25CrNiSi 20 14 1.4832 |
min max |
0.15 0.35 |
1.00 2.50 |
1.00 2.50 |
- 0.035 |
- 0.030 |
19.0 21.0 |
13.0 15.0 |
- - |
SFS 393 |
G-X40CrNi 25 20 1.4848 |
min max |
0.20 0.60 |
- 2.00 |
- 2.00 |
- 0.040 |
- 0.040 |
24.0 28.0 |
18.0 22.0 |
- 0.50 |
Garantierte mechanische Eigenschaften
Standard |
Lieferzustand |
Dehngrenze rel min. N/mm² |
Zugfestigkeit Rm min. N/mm² |
Dehnung A5 min % |
Einschnürung Z N/mm² |
Kerbschlagfestigkeit kV |
Härte HB |
|
min J |
°C |
|||||||
DIN 17465 |
00 |
- |
(~500) |
(~8) |
- |
- |
- |
200 - 300 |
DIN 17465 |
00 |
230 |
440 |
10 |
- |
- |
- |
(150 - 220) |
SFS 393 |
00 |
240 |
450 |
10 |
- |
- |
- |
(150 - 220) |
Lieferzustand 00 = wie gegossen. Die Zahlen in Klammern dienen als Beispiel. Die mechanischen Eigenschaften werden anhand von separaten Mustern oder von zusammen gegossenen Mustern definiert. Die Form der Muster entspricht SFS 351 und die Maße SFS 3077. Schweißen G-X40CrNiSi 29 ist äußerst schwierig zu schweißen. Das Schweißen muss bei 700-800 ?C durchgeführt werden. Nach dem Schweißen ist ein langsames Abkühlen im Ofen erforderlich. G-X25CrNisi 20 14 ist sehr gut schweißbar. Es ist vorher und nachher keine Wärmebehandlung erforderlich. Die Schweißeigenschaften von G-X40CrNi 25 20 sind mittelmäßig. |
Gleichwertigkeit von Standards
G-X40CrNiSi 29
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Deutschland |
- |
- |
USA |
ASTM A 297 |
HC |
Russland |
- |
- |
G-X25CrNiSi 20 14
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Deutschland |
- |
- |
USA |
(AiSi 309) |
- |
Russland |
- |
20Ch20N14S2L |
X40CrNi 25 20
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
- |
- |
Deutschland |
DIN 17465 |
X40CrNi 25 20 |
USA |
ASTM A 295 |
HK |
Russland |
- |
- |
Peiron Oy Gusseisen mit Kugelgraphit |
Eigenschaften
Stärke |
Zugfestigkeit Rm min. N/mm² |
Dehngrenze rel min. N/mm² |
Einschnürung A % min. N/mm² |
Härte HB |
Elastizitätsmodul E kN/mm² |
EN-GJS-400-15 (GRP 400) |
400 |
250 |
15 |
(130 - 180) |
165 |
EN-GJS-400-18 (GRP 400) |
400 |
250 |
18 |
(130 - 180) |
165 |
EN-GJS-500-7 (GRP 500) |
500 |
330 |
7 |
(170 - 230) |
|
EN-GJS-600-3 (GRP 600) |
600 |
390 |
3 |
(200 - 260) |
|
EN-GJS-700-2 (GRP 700) |
700 |
440 |
2 |
(230 - 300) |
|
EN-GJS-800-2 (GRP 800) |
800 |
500 |
2 |
(250 - 320) |
185 |
EN-GJS-1000-5 ADI |
1000 |
700 |
5 |
(270 - 350) |
185 |
Besondere Kategorien für Gusseisen mit Kugelgraphit nach dem SFS2113 Qualitätssystem
Stärke |
Zugfestigkeit Rm min. N/mm² |
Dehngrenze rel min. N/mm² |
Einschnürung A % min. N/mm² |
Kerbschlagzähigkeit KV J |
Härte HB |
|
-20°C |
-40°C |
|||||
GRP 340 |
340 |
220 |
22 |
- |
14 |
150 |
GRP 370 |
370 |
250 |
20 |
14 |
- |
160 |
Country |
Stärke |
Standard |
Jahr |
||||
Finnland Deutschland |
GRP 400 GGG 40 |
GRP 500 GGG 50 |
GRP 600 GGG 60 |
GRP 700 GGG 70 |
GRP 800GGG 80 |
SFS 2113 DIN 1693 |
19751973 |
Schweden Norwegen |
SIS 0717-20 NS 11342 |
SIS 0727-02 NS 11350 |
SIS 0732-03 NS 11360 |
SIS 0737-01 NS 11370 |
SS 14 XX XX NS 11301 |
1977 1971 |
|
Dänemark GB |
0715, 0716 Gr. 370-17 |
0727 Gr. 500-7 |
0707 Gr. 600-3 |
0708 Gr. 200-2 |
Gr. 800-2 |
DS 11303 BS 2789 |
1971 1973 |
Frankreich Russland |
FGS 370-17 Vch 38-17 |
FGS 500-7 Vch 45-5. 50.2 |
FGS 600-3 Vch 60.2 |
FGS 700-2 Vch 70-3 |
FGS 800-2 Vch 80-3 |
NFA 32-201 GOST 7293 |
1976 1970 |
USA Japan |
60-40-18 FCD |
80-55-06 FCD 45 |
FCD 60 |
100-70-03 FCD 70 |
120-90-02 |
ASTM A536 JIM.G 5502 |
1972 1975 |
I.S.O. |
Gr. 370-17 |
Gr. 500-7 |
Gr. 600-3 |
Gr. 700-2 |
Gr. 8000-2 |
1083 |
1976 |
Peyron Oy Edelstahl |
Standard |
Legierungssymbol |
C % |
Si % |
Mn % |
P % |
S % |
Cr % |
Cu % |
Mo % |
Ni % |
|
SFS 388 |
G-X8CrNiMo 19 10 2 |
min max |
0.08 |
2.00 |
1.50 |
0.04 |
0.04 |
18.0 21.0 |
- - |
2 3 |
9.00 12.00 |
SFS 387 |
G-X8CrNi 19 9 |
min max |
0.08 |
2.00 |
1.50 |
0.04 |
0.04 |
18.0 21.0 |
- - |
- - |
8.00 11.00 |
Garantierte mechanische Eigenschaften
Standard |
Lieferzustand |
Dehngrenze rel min. N/mm² |
Nennfestigkeit Rm min. N/mm² |
Dehnung A5 min % |
Einschnürung Z N/mm² |
Kerbschlagzähigkeit kV |
Härte HB |
|
min J |
°C |
|||||||
SFS 388 |
06 |
205 |
485 |
30 |
- |
- |
- |
- |
SFS 387 |
06 |
195 |
450 |
35 |
- |
- |
- |
- |
Phase 06 ist Austenitierung. Die mechanischen Eigenschaften werden anhand von separaten Mustern oder von zusammen gegossenen Mustern definiert. Die Form der Muster entspricht SFS 351 und die Maße SFS 3077. Schweißen SFS 388 und SFS 387 sind einfach zu schweißen. |
Gleichwertigkeit von Standards
G-X8CrNiMo 19 10 2
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
SIS 14 23 43 |
SS 23 43 |
Deutschland |
17445 |
G-X6CrNiMo 18 10 |
USA |
A 743 |
CF-8M |
Russland |
- |
- |
G-X8CrNi 19 9
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
SIS 14 23 33 |
SS 23 33 + 23 24 |
Deutschland |
17445 |
G-X6CrNi 18 9 |
USA |
A 743 |
CF-8 |
Russland |
2176-77 |
07Cr 18Ni 9L |
Peiron Oy getemperter Stahl |
Standard |
Legierungssymbol |
C % |
Si % |
Mn % |
P % |
S % |
Cr % |
Mo % |
Ni % |
|
SFS 367 |
G-25CrMo4 |
min
max |
0.22
0.29 |
-
0.60 |
0.50
0.80 |
-
0.035 |
-
0.035 |
0.90
1.20 |
0.15
0.25 |
-
0.30 |
SFS 368 |
G-34CrMo4 |
min
max |
0.30
0.37 |
-
0.60 |
0.50
0.80 |
-
0.035 |
-
0.035 |
0.90
1.20 |
0.15
0.25 |
-
- |
Garantierte mechanische Eigenschaften
Standard |
Lieferzustand |
Dehngrenze rel min. N/mm² |
Zugfestigkeit Rm min. N/mm² |
Dehnung A5 min % |
Einschnürung Z N/mm² |
Kerbschlagzähigkeit kV |
Härte HB |
|
min J |
°C |
|||||||
SFS 367 |
07
08 |
490
590 |
680 - 830
780 - 930 |
12
10 |
30
25 |
(28)
(28) |
(-20)
(-20) |
(210 - 260)
(240 - 290) |
SFS 368 |
08
09 |
596
690 |
780 - 930
880 - 1080 |
10
8 |
25
20 |
-
- |
-
- |
(240 - 290)
(280 - 330) |
G42CrMo4 |
08
09 |
596
690 |
780 - 930
880 - 1080 |
10
8 |
25
20 |
-
- |
-
- |
(240 - 290)
(280 - 330) |
G17CrMo5-5 |
08
09 |
596
690 |
780 - 930
880 - 1080 |
10
8 |
25
20 |
-
- |
-
- |
(240 - 290)
(280 - 330) |
Phase 07 ist auf Härte HB 210-260 getempert. Phase 08 ist auf Härte HB 240 – 290 getempert. Phase 09 ist auf Härte HB 280 – 330 getempert. Zahlen in Klammern sind unverbindlich. Die mechanischen Eigenschaften werden anhand von separaten Teilen oder von zusammen geschweißten Teilen definiert. Die Form dieser Muster muss SFS 351 und die Maße müssen SFS 3077 entsprechen. Schweißen Für das Schweißen von G-25CrMo4 ist ein Vorwärmen erforderlich. Nach dem Schweißen ist eine Nach-Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 550-670?C erforderlich. Das Schweißen von G-34CrMo4 ist anspruchsvoller als das von G-25CrMo4. Für beide Materialien gilt das gleiche Schweißverfahren. |
Gleichwertigkeit von Standards
G-25CrMo4
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
SIS 14 22 25 |
SS 22 25 |
Deutschland |
Werkstoffblatt 510 |
GS-25CrMo4 |
USA |
ASTM A 487 |
Class 9Q |
Russland |
21357-75 |
30 HMLS |
G-34CrMo4
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
SIS 14 22 34 |
SS 22 34 |
Deutschland |
Werkstoffblatt 510 |
GS-34CrMo4 |
USA |
_ |
_ |
Russland |
21357-75 |
35 HGSMLS |
Peiron Oy verschleißfester Stahl und Gusseisen |
Gießereiqualität |
Gleichwertiger ausländischer Standard |
C % |
Si % |
Mn % |
P % |
S % |
Cr % |
Ni % |
Mo % |
|
CrMo 131 |
(W1.2378) (x220 CrVMo 122) |
min max |
1.80 2.50 |
- 1.00 |
- 0.06 |
- 0.035 |
- 0.035 |
11.0 13.0 |
- - |
- 1.00 |
Chrom-Eisen |
ASTM A532 IIIA 25% Cr |
min max |
2.30 3.00 |
- 1.00 |
- 1.50 |
- 0.10 |
- 0.06 |
24.0 30.0 |
- 1.50 |
- 1.50 |
NiHard 2 |
ASTM A532 I B Ni-Cr-LC |
min max |
2.50 3.00 |
- 0.80 |
- 1.30 |
- 0.30 |
- 0.15 |
1.40 4.00 |
3.30 5.00 |
- 1.00 |
NiHard 4 |
ASTM A532 I D Ni-Hi-Cr |
min max |
2.50 3.60 |
1.00 2.20 |
- 1.30 |
- 0.10 |
- 0.15 |
7.00 10.0 |
4.50 7.00 |
- 1.00 |
Garantierte mechanische Eigenschaften
Gießereiqualität |
Lieferzustand |
Stärke max. mm |
Zugfestigkeit Rm min. N/mm² |
Härte HB |
Normative Mikrostruktur |
CrMo 131 |
Weichglühen
Härten
Tempern |
- |
- |
n.300
n.800
n.700 |
Martensit + Karbid |
EN-GJN-HV600(XCr14) G-X300CrMo 15 1 |
Härten als Gussstück
Weichglühen |
200 |
(340 - 390) |
n.450
n.600
max 400 |
Martensit + Restaustenit + Karbid |
Chromium iron |
Härten als Gussstück
Weichglühen |
200 |
(340 - 390) |
n.450
n.600
max 400 |
Martensit + Restaustenit + Karbid |
NiHard 2 |
Weichglühen als Gussstück |
200 |
(320 - 390) |
n.550
n.600 |
Martensit + Karbid |
NiHard 4 |
Härten als Gussstück |
300 |
(500 - 600) |
n.550
n.600 |
Martensit + Karbid |
CrMo 131
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
- |
- |
Deutschland |
- |
(X222CrVMo 12 2) |
USA |
- |
- |
Chromium Iron
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
SIS 14 04 66 |
SS 04 66 |
Deutschland |
DIN 1695 |
G-X260Cr27 |
USA |
ASTM A532 |
IIIA 25% Cr |
NiHard 2
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
SIS 14 05 12 |
SS 05 12 |
Deutschland |
DIN 1695 |
G-X260NiCr 42 |
USA |
ASTM A532 |
I B Ni-Cr-LC |
NiHard 4
Land |
Standard |
Legierungssymbol |
Schweden |
- |
- |
Deutschland |
DIN 1695 |
G-X300CrNiSi 952 |
USA |
ASTM A532 |
I D Ni-Hi Cr |
Vorzüge:
- Serien kleiner Größe
- große Bandbreite an Materialien,
einschließlich aller Ferrolegierungen - Flexibilität
- aktive Beteiligung
an F&E-Projekten der Kunden - Prototyp-Gussteile einschließlich 3D-Sandformdrucken und Vollformguss für die Produktion einzelner Teile